Ein leckeres und einfaches Kuchen-Rezept, dass sogar ich hinbekommen habe und ich bin eher der Koch bei uns.
Trotzdem, ich habe mich mal ans Backen gewagt. Und ich muss sagen, mit ein wenig Hilfe meiner Frau ist dieses Pilotprojekt doch ganz gut gelungen, oder was meint Ihr?
Daher heute mein Premieren-Back-Rezept für Euch: ein gedeckter Apfelkuchen

Zutaten
Für den Teig:
- 300 gr Weizenmehl
- 2 gestrichene TL Backpulver
- 100 gr Zucker
- 1 Tütchen Vanillezucker
- 1 Messerspitze Salz
- ½ Eigelb (die andere Hälfte braucht Ihr später)
- 1 Eiweiß
- 1 EL Milch
- 150 gr Butter
Die Füllung:
- 2 kg Äpfel
- 75 gr Rosinen
- 1 EL Wasser
- 100 gr Zucker
- 1 TL Zimt
- 4 cl Rum
- ½ Eigelb
- 1 EL Milch
Anleitungen
Der Teig:
- Mehl und Backpulver vermengen und mit den übrigen Zutaten mit dem Handmixer (Knethaken) kurz auf kleiner Stufe kneten und dann auf höchster Stufe weiterverarbeiten
- Den Teig aus der Schüssel nehmen und ordentlich durchkneten, bis der Teig glatt ist und hälftig teilen
- Die eine Hälfte ausrollen und den Boden einer gefetteten Springform belegen. Ich habe eine 32er benutzt, eine 28er wäre besser gewesen, dann wird der Kuchen höher und die Teigschichten nicht so dünn (dadurch leichter zu handhaben) – aber beides geht
- Teig mit einer Gabel einstechen und 18min bei 210° im vorgeheizten Backofen vorbacken – dann heraus nehmen und etwas abkühlen lassen
Die Füllung:
- Äpfel schälen und natürlich ohne Gehäuse in kleine Stücke schneiden
- Mit Rosinen, Wasser, 50gr Zucker, Zimt und Rum leicht andünsten und vom Herd nehmen
Weiter geht´s mit Teig und Füllung:
- Den restlichen Teig nochmal teilen, den einen Teil für den Rand zu einer langen Rolle rollen und an den Rand der Springformdrücken, den anderen Teil für den Deckel passend ausrollen – Tipp: am Besten zwischen zwei Frischhaltefolien, dann klebt er nicht.
- Die Apfelfüllung hineingeben und den Deckel drauflegen
- Das restliche Eigelb mit der Milch verquirlen und den Deckel bepinseln
- Den Kuchen für ca.25min bei 200° im vorgeheizten Backofen backen
- Wer mag kann nach Erkalten des Kuchens Zuckerguss (Puderzucker mit etwas Zitrone glattstreichen) aufpinseln – das sieht man oft in Bäckereien, mir ist das zu süß


