Ihr sucht ein einfaches Hühnerfrikassee Rezept?
Dann seid Ihr bei mir wieder richtig. Der Klassiker, den doch jeder irgendwie etwas anders macht. Man kann Hühnerfrikassee klassisch und aufwendig mit einem Suppenhuhn oder Hähnchen machen, es gibt aber auch eine schnellere und einfachere Variante.
Mein Favorit ist die weniger fette Variante mit Hähnchenbrustfilet, frischen Champignons und knackigen Erbsen.
Hühnerfrikassee mit Reis? Oder welcher Beilage?
Ich kenne dieses Gericht von meiner Oma und erinnere mich wie wohl jeder gerne an die Zeit. Bei uns wurde das Original Hühnerfrikassee es sehr oft in Blätterteigpastetchen gefüllt, im Laufe der Zeit hat sich als Beilage aber Reis durchgesetzt.
Welchen Reis nimmt man zu Hühnerfrikassee?
Ich empfehle Parboiled Reis. Warum? Für mich hat er zwei Vorteile. Zum einen ist er vom Geschmack her nicht so dominant wie manch andere Sorte wie zum Beispiel Jasmin- oder Basmati-Reis. So kommt das Hühnerfrikassee geschmacklich voll zur Geltung. Zum anderen sind noch 80% der Vitamine und Mineralstoffe enthalten, da durch das “Parboiled-Verfahren” diese Stoffe bei der Herstellung in das Reiskorn gepresst werden.
Welcher Wein passt am besten zu Hühnerfrikassee?
Ich empfehle einen Silvaner oder einen Weißburgunder.
Viele Weinempfehlungen findet ihr ganz einfach, wenn ihr auf folgenden Link zu meiner Kategorie “Wein und Weinwissen” klickt: https://www.andib-liebt.de/category/wein_und_weinwissen/
Nun aber los mit dem Rezept:
Hühnerfrikassee mit frischen Champignons
Zutaten
- 2 Hähnchenbrustfilets
- 150 gr (Bio)TK-Erbsen
- 150 gr frische braune Champignons
- 50 ml Weißwein trocken
- Hühnerbrühe
- Mehl, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat
Anleitungen
- Hähnchenfilets in kräftiger Hühnerbrühe 30min kochen. Je länger Ihr es kocht um so zarter wird es, Den Sud nicht wegschütten, sondern für die Mehlschwitze aufbewahren.
- Anschließend das Fleisch in kleine, mundgerechte Stücke schneiden
- Erbsen 5min in Salzwasser abkochen
- Champignons abbürsten, vierteln und in etwas Butter 5min anbraten
Die Mehlschwitze:
- 2TL Butter in einem Topf zerlaufen lassen. Mehl hineinsieben, gerade so viel, dass es mit der Butter noch eine zähflüssige Masse bildet und etwas anschwitzen lassen. Mit dem Schneebesen unter ständigem Rühren die Brühe nach und nach zugießen, bis die gewünschte Konsistenz der Sauce erreicht ist
- Champignons, Erbsen, Weißwein unterrühren und mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat abschmecken
- TIPP: am allerbesten passt “ganz normaler weißer Reis”
Welchen Reis nimmt man zu Hühnerfrikassee?
Ich empfehle Parboiled Reis. Warum? Für mich hat er zwei Vorteile. Zum einen ist er vom Geschmack her nicht so dominant wie manch andere Sorte wie zum Beispiel Jasmin- oder Basmati-Reis. So kommt das Hühnerfrikassee geschmacklich voll zur Geltung. Zum anderen sind noch 80% der Vitamine und Mineralstoffe enthalten, da durch das “Parboiled-Verfahren” diese Stoffe bei Herstellung in das Reiskorn gepresst werden.
Welche Beilage nimmt man zu Hühnerfrikassee?
Ich kenne dieses Gericht von meiner Oma und erinnere mich wie wohl jeder gerne an die Zeit. Bei uns wurde das Original Hühnerfrikassee es sehr oft in Blätterteigpastetchen gefüllt, im Laufe der Zeit hat sich als Beilage aber Reis durchgesetzt, was auch meine Empfehlung wärst. Am besten nehmt Ihr Parboiled Reis. Warum? Für mich hat er zwei Vorteile. Zum einen ist er vom Geschmack her nicht so dominant wie manch andere Sorte wie zum Beispiel Jasmin- oder Basmati-Reis. So kommt das Hühnerfrikassee geschmacklich voll zur Geltung. Zum anderen sind noch 80% der Vitamine und Mineralstoffe enthalten, da durch das “Parboiled-Verfahren” diese Stoffe bei der Herstellung in das Reiskorn gepresst werden.