Öster­reich ist ohne Fra­ge eines mei­ner Lieb­lings­wein­län­der, lei­der in Deutsch­land noch nicht so im Focus wie Ita­li­en, Frank­reich, Spa­ni­en oder auch Deutsch­land selbst, aber dage­gen kann man ja was tun, kom­men doch gera­de aus Nie­der­ös­ter­reich, hier beson­ders dem Wein­vier­tel, der Wach­au, dem Kamp­tal , dem Krems­tal oder dem Bur­gen­land mit dem Gebiet Neu­sied­ler­see fan­tas­ti­sche Weltklasseweine.

Heu­te geht´s ins Wein­vier­tel, genau­er gesagt nach Poy­s­dorf, einer der bes­ten Adres­sen was her­vor­ra­gen­de Wei­ne angeht.

Da ich ja immer neu­gie­rig bin und ger­ne alles mög­li­che pro­bie­re, woll­te ich heu­te mal den Unter­schied zwi­schen einem 2019er und einem 2020er Weiß­bur­gun­der alte Reben vom Wein­gut Ebner-Eben­au­er herausfinden.

Wein­wis­sen

“Alte Reben” ? Hier schei­den sich manch­mal die Geis­ter. Sind die nun gut oder schlecht? Auf der einen Sei­te sagt man, dass Wein­stö­cke nach ca. 30 Jah­ren an Kraft ver­lie­ren, auf der ande­ren Sei­te sind die Reb­stö­cke viel tie­fer in der Erde ver­wur­zelt und kön­nen dadurch mehr Mine­ra­li­en in die Trau­be trans­por­tie­ren und sind natür­lich wider­stands­fä­hi­ger  gegen Tro­cken­heit. Die Reb­stö­cke von die­sen Wei­nen bereits 60 Jah­re alt und wur­zeln bis zu 25m Meter in die Tie­fe. Der kalk­hal­ti­ge Boden gepaart mit küh­lem Kli­ma lie­fert in dem Fall die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen für einen Spit­zen Wein mit wun­der­vol­ler Mineralität.

Was kön­nen die bei­den Wei­ne noch?

Eine schö­ne hel­le fri­sche Far­be im Glas, in der Nase unge­schwenkt noch etwas zurück­hal­tend, aber wenn er eini­ge Minu­ten steht fängt er an zu leben 😉 Schwenkt man ihn hat die Nase so rich­tig Spaß. Sat­te rei­fe Bir­nen und ein Hauch Melo­ne, leich­te Blü­ten­aro­men und eine edle Wür­zig­keit, die vom Aus­bau im 500L Holz­fass kommt.

Im Mund voll und ele­gant, ange­neh­me Säu­re, die mit etwas mehr als 6gr nicht zu domi­nant, im Gegen­teil, abso­lut per­fekt in der Balan­ce zum Restzucker.

Und wo liegt nun der Unter­schied zwi­schen den Jahrgängen?

Obwohl nur 1 Jahr län­ger in der Fla­sche gereift ist der 2019 schon kom­ple­xer und ele­gan­ter als der 2020er, die Aro­men fein­ge­schlif­fe­ner und die Mine­ra­li­tät feiner.

Der Wein wird sich bei Ein­la­ge­rung von eini­gen Jah­ren mit Sicher­heit noch fan­tas­tisch wei­ter­ent­wi­ckeln. Alles in allem ein kla­re Emp­feh­lung von mei­ner Seite.

Ihr bekommt ihn im Inter­net oder direkt beim Wein­gut, ich hat­te mir zusätz­lich noch einen Grü­nen Velt­li­ner bestellt, der Post folgt natür­lich hier.

https://www.ebner-ebenauer.at/weine/ oder hier: @ebnerebenauer

Fak­ten zum Wein:

  • Land: Öster­reich
  • Regi­on: Weinviertel
  • Reb­sor­te: 100% Weißburgunder
  • Jahr­gang: 2019 und 2020
  • Alko­hol­ge­halt: 13%
  • Wein­gut: Wein­gut Ebner-Ebenauer

Weißburgunder Alte Reben 2019 2020 Weingut Ebner-Ebenauer Weinviertel Österreich
Weißburgunder Alte Reben 2019 2020 Weingut Ebner-Ebenauer Weinviertel Österreich
Weißburgunder Alte Reben 2019 2020 Weingut Ebner-Ebenauer Weinviertel Österreich
Weißburgunder Alte Reben 2019 2020 Weingut Ebner-Ebenauer Weinviertel Österreich

Folge mir auf Social Media:

0 0 Bewertung
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
Siehe alle Kommentare
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
0
Hinterlasse mir gerne ein Feedbackx
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner