Romanasalat mal anders
Nämlich gegrillt oder auch gebraten. Falls ihr das noch nicht ausprobiert habt, solltet ihr das unbedingt mal tun. Dazu kommt noch ein Ruck-Zuck-Dip mit Joghurt, frischen Kräutern und Knoblauch und Ziegenkäse mit Honig und frischem Thymian. Was für eine leckere vegetarische Kombi.
Salat gegrillt oder gebraten?
Na klar. Wie ihr an meinem Rezept seht: man kann einige Sorten auch grillen oder braten. Am besten halbiert oder geviertelt. Übrigens sind auch Radicchio und Chicorée hervorragend dafür geeignet, auch etwas kleiner geschnitten und auch kombiniert mega lecker. Mein Rezept für gratinierten Chicorée findet ihr HIER.
Ziegenkäse als Beilage
Ziegenkäse mit Honig und einigen Blättern frischem Thymian ist wirklich eine besondere Köstlichkeit Achtet auf die Sorte, ich empfehle Picandou. Einfach bei kleiner Hitze auf dem Teppan oder einer beschichteten Pfanne in etwas Erdnuss- oder Olivenöl jeweils 1–2 Minuten anbraten, Honig und Thymian drüber — fertig. Geht auch ohne Romana Salat
Der Joghurtdip
Der rundet das vegetarische Geschmackserlebnis ab. Leicht, weil ohne Sahne oder Mayonnaise und herrlich frisch und würzig passt er als 3. Komponente fantastisch zu unserem gegrillten Salat.
Und los geht´s mit dem Rezept:
Vegane Zucchini Puffer mit Paprika Sugo
Zutaten
Für den Paprika-Tomaten Sugo
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 rote Paprika
- 2 Tomaten
- 4 Salbeiblätter
- 1 EL Olivenöl
- 100 ml trockener Rotwein
- 1 EL weißer Balsamessig (Balsamico bianco/mild)
- 2 TL Ahornsirup
- einige Blätter von frischem Thymian und Oregano Alternativ getrocknete Kräuter
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Chiliflocken, Menge je nach Schärfeliebe
- TL Meersalz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Für die Puffer
- 2 Zucchini
- 2 Möhren
- 1 Knoblauchzehe
- einige Blätter von frischem Thymian
- 125 gr Dinkelmehl
- 1 EL Hefeflocken
- Olivenöl
Anleitungen
Die Puffer
- Zucchini grob in eine Schüssel reiben, mit Salz vermengen, in ein Sieb geben und die Schüssel darunter stellen. Dort rund 15min ziehen lassen. Es bildet sich Flüssigkeit, die dann in die Schüssel abtropft
- Möhren grob in eine zweite Schüssel reiben und den Knoblauch dazu pressen
- Jetzt könnt ihr schon mal mit dem Paprika Sugo starten (siehe unten), wenn ihr den fertig habt, geht´s hier weiter:
- Die Zucchinimasse kräftig ausdrücken. Das geht entweder von Hand oder ihr gebt die Masse in ein sauberes Küchentuch und wringt sie aus
- Diese Masse dann mit dem Möhren-/Knoblauch-Mix und den anderes Zutaten außer dem Öl zu einem Teig vermengen
Der Sugo
- Tomaten vom flüssigen Innenleben befreien und mit der Paprika in kleine Würfel schneiden
- Zwiebel schälen, würfeln und in etwas Ölivenöl leicht glasig braten
- Paprika/Tomaten dazu geben und kurz mitbraten
- Rotwein, Balsamico, Ahornsirup, Kräuter und Gewürze dazu geben, etwas einkochen lassen
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Puffer braten:
- Aus der Puffermasse jeweils mit einem Esslöffel Teig entnehmen und auf dem Tepan oder in der Pfanne in etwas Olivenöl die Puffer braten, dabei zum Start den Teig leicht andrücken, dass die Puffer flacher werden
- Von jeder Seite ca. 5min braten
- Die Puffer dann auf einem Teller zusammen mit dem Sugo anrichten
Inspiriert wurde ich auch hier durch das Tepan-Kochbuch von BORA, das ich nur jedem empfehlen kann, der einen Tepanyaki hat. Vieles davon kann man aber auch super einfach in der Pfanne zubereiten. Und wo gibt´s das? Klickt einfach auf den LINK (WERBUNG)#
Kann man Romanasalat braten oder grillen?
Wie ihr an meinem Rezept seht: man kann. Am besten halbieren oder vierteln und dann braten. Übrigens sind auch Radicchio und Chicorée hervorragend dafür geeignet, auch etwas kleiner geschnitten und auch kombiniert mega lecker.
Wie schmeckt Romana Salat?
Im Gegensatz zu manch anderen Sorten wie zum Beispiel Eisbergsalat hat Romanasalat einen kräftigeren Eigengeschmack. Daher kann man ihn auch mit etwas herzhafteren Beilagen wie Ziegenkäse, gebratenen Pilzen oder Walnüssen kombinieren, ohne das er geschmacklich ins Hintertreffen gerät. Die äußeren Blätter sind eher etwas herber und nussiger, die inneren, also das Salatherz sind milder und sogar etwas süßlich.