Das Kartoffelgratin Rezept klassisch – auch als vegane Variante – beides 100% lecker
Da ich mich immer mehr mit veganen Alternativen beschäftige, habe ich einfach mal versucht „Haferprodukte“ zu verwenden. Das Ergebnis war absolut lecker. Ihr könnt natürlich auch normale Milch verwenden.
Ich mag den Gratin am liebsten, wenn die Kartoffeln hauchdünn sind und benutzte dafür gerne den Gurkenaufsatz meiner 20 Jahre alten, elektrischen Küchenmaschine. Ein normaler Gurkenhobel tut’s aber auch.

Achtung: Hier die Variante für einen veganen Kartoffelgratin „ohne Milch-Produkte“:
Tauscht einfach unten im klassischen Rezept folgende Zutaten durch vegane Alternativen aus:
- Hafer Cuisine statt Sahne
- iMat Fraich statt Frischkäse
- Hafermilch statt Milch
Übrigens alles Produkte von OATLY. (*Werbung*). Den Käse lasse ich einfach weg. Ich mag beide Varianten sehr, die vegane Variante hat schmeckt einen Hauch süßlicher, was aber auch mal total lecker ist.
Noch Fragen? Bestimmt! Vielleicht findest Du hier einige Antworten:
Welche Kartoffeln nimmt man für Gratin?
In jedem Fall festkochende und ich kann vor allem die Sorte Belana empfehlen, eine echte Allrounderin für Gratin und Kartoffelsalate, aber auch Annabelle und Sieglinde sind Top.
Was ist der Unterschied zwischen mehligen und festkochenden Kartoffeln?
Mehlige Kartoffeln enthalten mehr Stärke und sind weicher als (wie der Name schon sagt) festkochende Kartoffeln, die besser für Gratin oder Salate geeignet sind. Für Püree oder Klöße nimmt man eher mehlige Kartoffelsorten wie zum Beispiel Ackersegen, Augusta, Bintje oder Gala. Meine Favoriten bei den festkochenden sind Belana, Annabelle und Sieglinde (in der Reihenfolge). Im Grunde braucht Ihr nur die Belana 😉

Kartoffelgratin
Ingredients
- 800 gr Kartoffeln (Empfehlung Belana)
- 150 gr Frischkäse (vegane Altern.: iMat Fraich von Oatly)
- 150 ml Milch (vegane Altern.: Hafermilch von Oatly)
- 100 ml Sahne zum Kochen (vegane Altern.: Hafer Cuisine von Oatly)
- 2 Knoblauchzehen
- Muskat
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 200 gr geriebener Emmentaler (vegane Altern.: einfach weglassen)
- Olivenöl
Instructions
- Kartoffeln schälen in dünne Scheibchen hobeln.
- WICHTIG: die Scheibchen anschließend in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben und 2xwaschen, dass die Stärke abgespült wird. Gut abtropfen lassen, in nutze dafür einfachmeine Salatschleuder.
- Milch, Sahne, Frischkäse und eine gepresste Knoblauchzehe mit dem Schneebesenvermengen.
- Öl und die andere gepresste Knoblauchzehe auf dem Boden einer Auflaufform verteilen.
- Die Form nun nach und nach mit den Kartoffelscheibchenauslegen, die Milch-Sahnemasse lagenweise darauf verteilen, jede Schicht etwas salzen und pfeffern, Muskat je nach Geschmack nicht vergessen.
- Nach der Hälfte eine dünne Schicht Emmentaler verteilen.
- Am Ende sollten die Kartoffeln nicht ganz mit der Massebedeckt sein.
- Für ca. 40 min bei 190° im Ofen backen, 10min vor Ende den restlichen Käse darüber streuen.
- Fertig.
Ich sehr gespannt auf Euer Feedback und Danke an www.emmikochteinfach.de, die mich darauf gebracht hat, mal wieder einen Kartoffelgratin zu machen 🙏
Wenn Euch die klassische oder die vegane Variante gefällt lasst mir gerne ein paar Sterne im Rezeptblock oder gleich hier im Anschluß da, auch über Kommentare freue ich mich sehr, Eure Email-Adresse wird dabei selbstverständlich nicht weitergegeben.
Welche Kartoffeln nimmt man für Gratin?

In jedem Fall festkochende und ich kann vor allem die Sorte Belana empfehlen, eine echte Allrounderin für Gratin und Kartoffelsalate, aber auch Annabelle und Sieglinde sind Top.
Was ist der Unterschied zwischen mehligen und festkochenden Kartoffeln?
Mehlige Kartoffeln enthalten mehr Stärke und sind weicher als (wie der Name schon sagt) festkochende Kartoffeln, die besser für Gratin oder Salate geeignet sind. Für Püree oder Klöße nimmt man eher mehlige Kartoffelsorten wie zum Beispiel Ackersegen, Augusta, Bintje oder Gala. Meine Favoriten bei den festkochenden sind Belana, Annabelle und Sieglinde (in der Reihenfolge). Im Grunde braucht Ihr nur die Belana 😉
Welches sind die besten Sorten bei mehligen Kartoffeln?
Es ist wie immer Geschmackssache. Ich finde Ackersegen, Augusta, Bintje oder Gala sehr lecker und perfekt für Klöße oder Püree.
Welches sind die besten Sorten bei festkochenden Kartoffeln?

Es ist wie immer Geschmackssache. Ich finde Belana, Annabelle und Sieglinde sehr lecker, perfekt geeignet für Gratin und Kartoffelsalat.
Welche Kartoffeln nimmt man für Püree oder Klöße?
In jedem Fall mehlige Sorten. Ich kann Ackersegen, Augusta, Bintje oder Gala sehr empfehlen