Was beutet „Réserve“ für diesen Weißwein?
Dieser Graue Burgunder wird im Holzfass ausgebaut. Nach 24h Maischestandzeit kommt er direkt in ein getoastetes 500L Holzfass, ein so genanntes „Tonneau“.

Jahrgang 2018?
Ich habe noch einige Flaschen aus 2018 im Keller, ich mache das gerne um zu sehen, welche Aromen sich bei der Reifung in der Flasche auftun, immer super spannend. Diesen Wein kann man problemlos 5-6 Jahre lagern. Den 2018er dürftet ihr nicht mehr bekommen, aber neuere Jahrgänge sind kein Problem. Lagert doch auch mal ein paar Flaschen ein. Wo ihr den Wein herbekommt findet ihr ganz unten im Beitrag.

Weinwissen – Das größte Deutsche Weinbaugebiet – Rheinhessen
Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Anbaugebiete. Rheinhessen ist dabei das größte Weinbaugebiet mit mehr als 26.000ha. Der Rhein im Norden und Osten und die Nahe im Westen bilden die natürlichen Grenzen. Wichtigste Rebsorte ist Müller-Thurgau, gefolgt von Silvaner und Riesling, diese 3 haben (noch) fast 50% Anteil. Andere Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Chardonnay und auch Merlot sind aber auf dem Vormarsch.
Ein Wein für Genießer
Die Optik und die Schlieren am Rand beim Schwenken des Glases versprechen schon eine dichte, viskose Struktur und machen neugierig.
Die Aromen:
Vorab: lasst im etwas zeit zum Atmen und schwenkt ihn dann. Dann duftet er nach saftigen, reifen Birnen, Aprikosen und gelber Melone.
Im Mund:
Auch dieser Graue Burgunder ist trocken ausgebaut, bei 1,5 gr Restzucker und 5,5 gr Säure, also ein angenehmer, mittlerer Wert.
Ein schöner Schmelz, Zucker und Säure perfekt ausbalanciert mit Geschmacksnoten der oben genannten Früchte, dazu kommt eine leichte Salzigkeit, Geschmack nach geräuchertem Speck und etwas Zitrus.
Zu welchem Essen passt der Wein?
Wer mal keinen Rotwein zu seinem Steak möchte, ist hier genau richtig. Auch eine kräftige Pasta harmoniert. Im Grunde eine echte Alternative, wo man normalerweise einen etwas leichteren Rotwein trinken würde.
Übrigens noch ein Tipp zur Trinktemperatur:
Solche Weißweine sollten nicht zu kalt getrunken werden, da sich sonst die Aromen verschließen. Meine Empfehlung: 10°-13° – probiert es mal aus.
Wie immer die Fakten für euch:

Wo gibt´s den Wein?
Entweder ihr fahrt mal beim Weingut Lisa Bunn in Nierstein in Rheinhessen vorbei oder ihr bestellt ihn im Internet (*Werbung*). Falls ihr noch an anderen Weinen von diesem Weingut interessiert seid, klickt einfach unten zu weiteren Empfehlungen auf meiner Seite (zum Teil sind mittlerweile neuere Jahrgänge verfügbar):
Der „einfache“ Grauburgunder ohne Reife im Holzfass:
Rotwein: Ein Merlot Reserve
Weißwein: ein Sauvignon Blanc