Weissburgunder trocken „Tradition“ 2024 aus der Pfalz – Frische trifft Frucht
Wenn du schon ein paar meiner Beiträge gelesen hast, weißt du: Ich liebe es, auf den Punkt zu bringen, was ein Wein kann – und wozu er am besten passt. Heute reisen wir wieder in die Pfalz, zu einem Weingut, das mich mit seiner persönlichen Handschrift immer wieder begeistert: Bergdolt-Reif & Nett.
Diesmal geht es nicht um die „Edition“, sondern um den 2024er Weißburgunder trocken der Serie Tradition. Das ist der Einstieg in die Nett-Welt – aber einer, der sich absolut sehen (und trinken!) lassen kann.
Du bekommst hier einen ehrlichen, frischen und charmanten Weißburgunder, der zeigt, wie viel Ausdruck in einem Edelstahl-ausgebauten Wein stecken kann. Ideal für Frühling, Spargelsaison und leichte Sommerküche.
Reinsortiger Weissburgunder aus Deutschland – was dich erwartet
Schon beim ersten Hineinriechen wird klar: Hier geht es nicht um ein lautes und kompliziertes Aromenspektakel, sondern ganz offen: um Frische und Frucht.
In der Nase zarte Aromen von Birne, grünem Apfel, Zitrus und grandioserweise etwas Grapefruit und ein Hauch von weißen Blüten – sehr klar, sehr pur. Ganz typisch für die Rebsorte und ein Zeichen dafür, dass der Ausbau im Edelstahltank genau den richtigen Fokus setzt: Frucht und Frische stehen im Vordergrund.
Im Mund ist der Wein wunderbar geradlinig: richtig saftig, mit einer lebendigen, aber gut eingebundenen Säure, die ihm Zug und Struktur verleiht. Ein schlanker, aber keineswegs „dünner“ Wein. Der Alkohol liegt bei moderaten 12,5 Vol.-%, was die Balance zwischen Frische und Körper perfekt hält.
Im Abgang bleibt eine zarte Mandelnote, dieser Wein kann also mehr als nur „leicht & lecker“ – trotz seiner unkomplizierten Art.
Wein und Essen kombinieren – wozu passt dieser Wein?
Vorab, bevor es an die Essenspartner geht: Diesen Weißen kann man richtig gut „einfach nur so“ auf der Terrasse an lauen Sommerabenden oder als Aperitif trinken.
Aber die Kombination von Wein und Essen spielt bei mir ja eine wichtige Rolle, daher gleich einige Ideen und Empfehlungen, was richtig gut zu diesem Wein passt.
Das Schöne: der 2024er Weißburgunder „Tradition“ ist ein echter Allrounder in der Küche – vorausgesetzt, du kombinierst ihn mit leichten, aromatischen Gerichten, die seine Frische und Klarheit unterstützen.
Einige Rezepte von mir, die super passen:
Ich verlinke euch die Rezepte ganz unten, hier aber schon mal eine Übersicht:
- Zucchini-Bruschetta mit Burrata
- Kabeljau mit Parmaschinken und Fenchel
- Spaghetti Vongole
Was sonst noch passt:
Heller Fisch! Immer gut, aber besonders hier, weil die Struktur des Weins den zarten Fisch nicht erschlägt.
Salate mit Ziegenkäse, Birne und Walnuss – die Fruchtaromen des Weins spiegeln sich im Essen wider. Ein perfekter Einklang.
Warum passt der Wein so gut zu diesen Gerichten?
Ganz einfach: Seine Säurestruktur belebt, sein moderater Alkoholgehalt überfordert nicht, die Fruchtaromen stehen in guter Balance zum Essen, keiner der Partner überlagert den anderen.
Kleiner Bonus-Tipp: Auch zu einem Picknick mit Quiche, Frischkäse und Baguette ist dieser Wein ein echtes Highlight. Einfach mal ausprobieren!
Ein wirklicher Weißwein-Allrounder zur Sommerküche
Die richtige Trinktemperatur
Dieser Weißburgunder darf gerne frisch und kühl bei 7°-10° getrunken werden, so kommen die frischen Aromen bei diesem Weißwein mit frischer Säure und „ohne Holz“ gut zur Geltung.
Ein paar Worte zu „Säure“ im Wein!
Bitte keine Angst haben, wenn ihr das Wort „Säure“ im Zusammenhang mit Wein lest. Säure ist ein wichtiger Bestandteil im Wein, der Frische und Lebendigkeit verleiht. Sie sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil, indem sie der Süße entgegenwirkt.
Säure beeinflusst außerdem die Textur, also das Gesamterlebnis im Mund und macht den Wein spritziger. Nur wenn alles in Balance ist, ist ein Wein gut.
Säure macht Wein länger haltbar
Nicht zuletzt spielt Säure eine wichtige Rolle für die Haltbarkeit des Weines. Sie wirkt als natürliches Konservierungsmittel, indem sie das Wachstum von schädlichen Bakterien und Mikroorganismen hemmt, die den Wein verderben könnten. Weine mit einem höheren Säuregehalt sind daher in der Regel länger haltbar als säurearme Weine.
Was bedeutet „Ausbau im Edelstahltank“?
Ein Ausbau im Edelstahltank ist bei Weißweinen häufig die erste Wahl, wenn es darum geht, primäre Fruchtaromen und Frische zu bewahren. Im Gegensatz zu Holz oder Beton beeinflusst Edelstahl den Wein nicht geschmacklich – es gibt keine zusätzlichen Tannine, keine Röstaromen, keine Sauerstoffeinflüsse. Dadurch wirkt der Wein klarer, präziser und oft auch straffer. Gerade für Rebsorten wie Weißburgunder oder auch sogenannte aromatische Rebsorten, wie Sauvignon Blanc, die über feine Aromen verfügen, ist das ein großer Vorteil.
Ziemlich spannend – der Vergleich zum „Edition“-Weissburgunder
Den habe ich dir hier schon mal vorgestellt. Der „Edition“ wurde teilweise im Holz ausgebaut – das verleiht ihm mehr Schmelz, mehr Volumen und auch mehr Reifepotenzial. Der „Tradition“ hingegen ist der perfekte Everyday-Weißburgunder: frisch, direkt und wunderbar trinkfreudig.
Schaut bei dem Foto mal auf die Farben des Weins. Der Weißburgunder aus dem Stahltank in klarer und heller, die „Edition“ hat eine kräftigere Farbe durch den Holzeinfluß:
Terroir und Herkunft – Pfälzer Frische
Das Weingut Bergdolt-Reif & Nett liegt in Duttweiler, quasi mitten in der Pfalz, einer Region, die nicht umsonst oft als „Toskana Deutschlands“ bezeichnet wird.
Die Kombination aus mildem Klima, vielen Sonnenstunden und kühlen Nächten ist ideal für Weißburgunder – die Reben können langsam ausreifen und entwickeln dabei eine präzise, klare Aromatik und die natürliche Säure bleibt erhalten.
Die Böden rund um Duttweiler sind von Lehm, Löss und Kalk geprägt – das ergibt saftige, strukturierte Weine mit mineralischem Rückgrat. Gerade der Kalkanteil sorgt für die typische Frische und Eleganz, die man in diesem Weißburgunder sofort schmeckt. Hier zeigt sich wieder, wie eng Wein mit dem Boden verbunden ist.
Weissburgunder – Rebsorte mit Stil
Der Weißburgunder (international bekannt als Pinot Blanc) ist eine Rebsorte, die eher zurückhaltend und fein auftritt, im Gegensatz zu vielen Grauburgundern – aber genau das macht sie so vielseitig. Sie gehört zur Burgunderfamilie und gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung – und das aus gutem Grund.
Typisch sind Aromen von grünen und gelben Äpfeln, Birnen, Zitrusfrüchten, manchmal auch floralen Aromen, Nüssen oder feinen Hefenoten. Weißburgunder kann frisch und knackig sein – wie dieser hier –, aber auch kraftvoll und cremig, wenn er im Holz oder auf der Vollhefe reift.
Wichtige stilistische Unterschiede ergeben sich durch:
Edelstahl: Betonung von Frische, Frucht und Klarheit. Wenig Einfluss auf die Aromatik.
Holzfass: Mehr Textur, leichte Vanille- und Röstaromen, Reifepotenzial.
Biologischer Säureabbau (BSA): Dabei wird die kräftige Apfelsäure in mildere Milchsäure umgewandelt. Das macht den Wein weicher, runder – ist aber bei frischen Weißweinen wie diesem bewusst nicht angewendet, um die knackige Säure zu erhalten.
Mein Fazit: Der perfekte Wein für alle Tage – mit Anspruch
Der Weißburgunder „Tradition“ 2024 ist das beste Beispiel dafür, dass ein Einstiegswein nicht beliebig oder langweilig sein muss. Im Gegenteil: Hier bekommst du klare Frucht, Frische und eine erstaunlich feine Balance, die jeden Tag und jedes passende Gericht nochmal ein bisschen schöner und leckerer macht. Und wirklich der richtige Weißwein zu Fisch und ein toller Wein zu Spargel.
Du suchst einen unkomplizierten, ehrlichen und frisch-fruchtigen Weißwein für Frühling und Sommer? Dann bist du hier goldrichtig, also eine klare Empfehlung für diesen Weißwein aus der Pfalz.
Bezugsquelle & Weingut
Wenn du diesen Wein probieren willst –findest du ihn direkt hier:
Und wenn du mehr über das Weingut erfahren willst, schau mal vorbei:
👉 Weingut Bergdolt-Reif & Nett
Hier gibt´s noch mehr Empfehlungen vom Weingut:
Der Weißburgunder Edition 2023
Sauvignon-Blanc 2021. Tipp: kauft den jüngsten Jahrgang
Und hier die Links zu meinen Rezepten:
- Zucchini-Bruschetta mit Burrata
- Kabeljau mit Parmaschinken und Fenchel
- Spaghetti Vongole
Klickt einfach auf die Fotos!