Der Lamm N°12 – was dich in diesem Wein Blog erwartet:
Was macht diesen Schaumwein so außergewöhnlich? Ich nehme dich mit auf eine genussvolle Reise durch Nase und Gaumen und zeige dir, welche Aromen der Lamm N°12 entfaltet – und warum er dich noch Stunden später begleiten wird.
Du erfährst, wie der Ausbau diesem hochwertigen Schaumwein Tiefe und Eleganz verleiht, warum er nicht „Champagner“ heißt, welche Rebsorten seine Seele ausmachen und warum gerade ihre Zusammenstellung so wichtig und stimmig ist. Außerdem gibt’s leicht verständliches Weinwissen für alle, die sich bei dem Thema endlich mehr zutrauen wollen.
Und natürlich: Was passt eigentlich zum Lamm N°12? Ich stelle dir Gerichte vor, die grandios zu diesem Schaumwein passen – inklusive erprobter Rezepte von meiner Website, die du ganz einfach nachkochen kannst. Klingt gut? Dann lies unbedingt weiter.
Die Landschaft, der Lamm N°12 und die „Metodo Classico“
Südtirol. Steile Hänge, alpine Frische, mediterrane Sonne – und ein Schaumwein, der alles verbindet, was die Metodo Classico so besonders macht.
Der Lamm N°12 Extra Brut der Sektmanufaktur Winkler in Girlan ist ein Paradebeispiel dafür, wie viel Tiefe, Präzision und Herkunft in einer Flasche Schaumwein stecken können – fernab der Champagne, aber mit mindestens ebenso viel Anspruch.
Was Michael Winkler hier geschaffen hat, ist mehr als nur ein „Sekt nach traditioneller Flaschengärung“ oder, wie man hier sagt, der „Metodo Classico“
Der Lamm ist ein absolut hochwertiger Schaumwein mit Charakter, Klarheit und Eleganz, nicht nur als Aperitif, sondern als stilvoller Begleiter durch ein ganzes Menü. Probiert unbedingt mal aus, statt auf Wein zu wechseln, den Sekt zum kompletten Menu zu genießen.
Natürlich abhängig davon, was auf den Teller kommt, aber dazu gibt´s weiter unten einige Empfehlungen.
Für alle, die diesen außergewöhnlichen Sekt jetzt schon bestellen möchten, klickt einfach HIER und ihr werdet direkt zum Shop weitergeleitet.
Was ist das Besondere am Lamm N°12?
In diesem Beitrag zeige ich dir, was den ihn sensorisch so besonders macht, welche Rebsorten seine Seele prägen, wie er im Keller ausgebaut wurde – und welche Gerichte er liebt. Ein Schaumwein für Feinschmecker, für Puristen – und für alle, die das Besondere suchen.
Außerdem erkläre ich dir, was es mit der Metoto Classico auf sich hat.
Und glaub mir, als Weinblogger habe ich schon einige Weingüter kennengelernt. Michael hat mich einfach von Anfang an mit seiner Leidenschaft und Liebe zu seinem Lamm N° 12 begeistert.
Ein Sekt, der bleibt – in Nase, am Gaumen und im Kopf
Schon beim Einschenken offenbart sich sein Charakter: cremige Perlage, vibrierende Frische – aber keine Spur von Übertreibung. Der Lamm N°12 ist kein Sekt für den schnellen Moment, sondern einer, der bleibt: im Mund, am Gaumen und vor allem im Kopf.
Wie sagte mal ein Kellermeister zu mir: Nur der Wein (in unserem Fall Schaumwein), der auch ein paar Stunden nach dem Trinken noch im Kopf ist, ist richtig gut. Und ich verspreche euch, beim Lamm No°12 wird es euch genauso gehen.
Die Aromen
In der Nase: Grüner Apfel, weißer Pfirsich, Zitruszeste. Dazu feinste Brioche-Noten, etwas Walnuss und Haselnuss, aber niemals aufdringlich.
Und im Mund? Speichelziehend, frisch, edel, lang, pur. Was du schmeckst, ist das Ergebnis von Rebsorten, Terroir und einem Ausbau mit viel Geduld und Können.
Was bedeutet „Metodo Classico“ eigentlich?
Die Metodo Classico – auch als „traditionelle Flaschengärung“ oder „Méthode traditionnelle“ bekannt – ist die aufwändigste und hochwertigste Methode, Schaumwein herzustellen. Dabei erfolgt die zweite Gärung direkt in der Flasche. Es entsteht natürliche Kohlensäure, die dem Wein seine feine, cremige Perlage verleiht. Nach der Gärung reift der Wein für viele Monate, oft Jahre, auf der Hefe – dadurch entwickeln sich komplexe Aromen, feine Hefenoten und ein besonders eleganter Charakter.
Auch wenn sie technisch identisch ist mit der Methode, nach der Champagner entsteht, darf der Begriff „Champagner“ nur für Schaumweine aus der Champagne verwendet werden. In Italien heißt das Verfahren „Metodo Classico“, in Deutschland „Traditionelle Flaschengärung“. Für Kenner ist sie das Maß aller Dinge in Sachen Schaumweinqualität – und der Lamm N°12 beweist, warum.
Die Rebsorten: Drei Charaktere, ein Team
Die Cuvée des Lamm N°12 besteht aus:
- 70 % Chardonnay
- 20 % Blauburgunder (Pinot Noir)
- 10 % Weißburgunder
Und so sehen sie im Weinberg aus:
Jede Rebsorte bringt etwas mit, was den Sekt so besonders macht:
Chardonnay – Die Strukturgeberin
Chardonnay bringt Frische, Salzigkeit und Länge. Sie sorgt für das „Gerüst“ im Wein – die kühle Eleganz, die du vom ersten bis zum letzten Schluck spürst.
Blauburgunder – Die Tiefe und Feinheit
Pinot Noir rundet die Säure ab, sorgt für zarte, rotfruchtige Noten und gibt dem Sekt Volumen und Tiefe – ohne ihn breit wirken zu lassen.
Weißburgunder – Die Frische und Leichtigkeit
Der Weißburgunder bringt helle Frucht, Klarheit und ein feines Frucht-Säure-Spiel. Wie ein gut gesetzter Akzent – unaufdringlich, aber entscheidend.
Der Ausbau: Handwerk trifft Geduld
Nichts geschieht aus Zufall. Jeder Schritt im Ausbau ist bewusst gewählt:
- Gärung im Holzfass – kleine Fässer (Zweit- und Drittbelegung) geben Struktur, ohne zu dominieren.
- BSA im Holzfass – die Umwandlung von Apfelsäure zu Milchsäure macht den Wein cremiger, balancierter.
- Keine Schwefelung – ein natürlicher Ausdruck des Terroirs, anspruchsvoll im Handling.
- Lagerung auf der Feinhefe inkl. Batonnage, also Aufrühren der Hefe – Die Hefen stammen übrigens aus Épernay (Champagne) – für eine besonders gleichmäßige, elegante Gärung.
- Zweitgärung in der Flasche – 36 Monate Lagerung auf dem Hefesatz sorgt für Cremigkeit, Tiefe, dezente Hefenoten und besonders feine Perlage.
- Degorgieren, also Entfernung des Hefesatzes. Die dann folgende Fülldosage, denn es fehlt ja etwas bis zur Pflichtfüllmenge von 0,75L, enthält KEINEN zusätzlichen Zucker. Das Ergebnis ist nahezu ein „Zero Dosage“ Sekt mit sehr wenig Restzucker.
Böden, Klima und Terroir
Die Trauben für den Lamm N°12 stammen aus Höhenlagen zwischen 450 und 1000 m. Das bedeutet:
- Böden: karg, kalkhaltig, mineralisch
- Klima: kontinental – mit markanten Temperaturunterschieden
- Hangausrichtung: Südost und Südwest – viel Licht, aber kühle Nächte
Das Ergebnis: elegante, präzise Grundweine mit feinem Säurenerv.
Die Flaschenform – ein Statement
Kurzer Hals, breiter Körper – inspiriert von einer antiken Flasche. Elegant, massiv, stilvoll. Die Sektmanufaktur Winkler bringt es auf den Punkt:
„Die Form ist nicht nur Design. Sie steht für Haltung. Für Respekt vor dem Inhalt – und vor der Zeit, die nötig ist, um etwas Großes zu schaffen.“
Foodpairing: Was passt zum Lamm N°12?
Der Lamm N°12 liebt Gerichte, die pur sind, nicht überwürzt und mit Struktur. Dann ist der Lamm ein perfekter Sekt zum Essen. Ich würde sagen: „Extra Brut“ braucht Struktur. Und bringt sie auch mit – Salz, etwas Säure, etwas (gesundes) Fett und Umami sind seine besten Freunde. Dazu gehören zum Beispiel:
- Feine Vorspeisen mit Fisch, Meeresfrüchten oder frischem Gemüse
- Helles Fleisch wie Kalb oder Geflügel mit heller Sauce
- Pilzgerichte mit Morcheln oder Steinpilzen
- Alpine Käse-Variationen
Rezepte von meiner Website, für das perfekte Foodpairing:
Ich habe euch aus meinen Rezepten mal einige rausgesucht, die besonders gut zum Lamm N°12 passen. Klickt einfach auf die Fotos und ihr werdet automatisch weitergeleitet
🥂Risotto mit Vongole
🥂 Gebratener Spargel mit Kapernpesto
🥂 Kabeljau mit Parmaschinken und gebratenem Fenchel
🥂 Schwarzes Spargelrisotto mit Gambas
Mein Fazit:
Der Lamm N°12 Extra Brut hat mich absolut begeistert. Wie sagt meine Frau immer so schön: „Da brauchst du mir keinen Champagner mehr mitzubringen.“ Der Lamm ist ein hochwertiger Schaumwein für Anspruchsvolle, der mit den besten Schaumweinen der Welt, und JA, auch mit den besten Champagnern, mehr als mithalten kann.
Elegant, klar, vibrierend – und bereit, ein Menü von Anfang bis Ende zu begleiten. Südtirol auf höchstem Niveau.
Noch mehr Infos:
Wenn ihr noch mehr über die Sektmanufaktur Winkler erfahren möchtet, klickt einfach auf das Foto, ihr werdet dann zu einem Beitrag zu meinem Besuch bei der Sektmanufaktur weitergeleitet, schaut unbedingt mal rein.
Oder klickt HIER zur Website oder fahrt einfach mal vorbei, wenn ihr in Südtirol oder auf dem Weg zum Gardasee seid, ruft am besten vorher an.
Wo bekommt ihr den Lamm N° 12?
Diesen außergewöhnlichen Sekt Metodo Classico bekommt ihr bei VIPINO, klickt einfach HIER und ihr werdet direkt zum Shop weitergeleitet.
Der Preis von 39,50€ ist aus meiner Sicht mehr als gerechtfertigt und jeden Euro wert.
Übrigens ist VIPINO meine Nr.1 unter den Onlineshops in Deutschland. Sympathisch, mit großartigen Weinbeschreibungen, einfach anders, als andere Anbieter. Dazu faire Preise und eine grandiose Weinauswahl mit Schwerpunkt Italien. (*Werbung aus Überzeugung*)
Wenn euch der Beitrag gefallen hat, lasst mir unten 5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ und natürlich auch gerne einen Kommentar da.
Cheers und bis bald,
Euer Andi
Super Sekt, toller Produzent, auch als Mensch & mega Artikel ,… Weiter so!!!!
Danke dir vielmals, lieber Daniel. Ich kann das nur bestätigen, da passt einfach alles und die viele Arbeit hat sich wirklich gelohnt.
5*****
Danke dir vielmals, Thomas
Dieser Sekt begeistert vom ersten Moment an: Schon beim Einschenken steigen feine, lebendige Perlen im Glas empor – ein verheißungsvoller Auftakt zu einem wahren Genusserlebnis.
Am Gaumen überzeugt er mit einer ausgewogenen Balance aus Frische, Fruchtigkeit und feiner Säure. Die Mousseux ist angenehm cremig und unterstreicht die Eleganz des Sekts, ohne aufdringlich zu wirken. Ein Hauch von Mineralität rundet das Geschmackserlebnis ab und verleiht ihm eine besondere Tiefe.
Ob als stilvoller Aperitif, festlicher Begleiter zu besonderen Anlässen oder raffinierter Partner zu leichten Speisen – dieser Sekt ist ein Allrounder mit Klasse. Ein echtes Highlight für Liebhaber prickelnder Qualität, das sich hinter keiner großen Marke verstecken muss.
Fazit: Spritzig, edel, ausgewogen – ein Sekt, der auf ganzer Linie überzeugt und pure Lebensfreude ins Glas bringt.
Hallo Sabrina, was ein wunderbarer Kommentar, auch im Namen von Michael ein herzliches Dankeschön. Wir sollten mal zusammen einen Blogbeitrag schreiben, da lese ich auch die pure Leidenschaft heraus und du bringst es auf den Punkt, auch wenn es dafür schon einige Worte braucht. Ganz liebe Grüße, Andi
Absolute Champagnerklasse …ganz oben !
Da bin ich sowas von deiner Meinung 😉
Ein toller Artikel, selbstverständlich 5 Sterne würdig genauso so wie der “ Champagner“einfach sensationell
Ob zu oder ohne Essen ein Träumchen
Das zweitbeste was ich erleben durfte (nach meiner Hochzeit)
Hallo Wolfgang, da können wir gut mit „dem zweiten Platz“ leben 😉 Da ist ja schon eine grandiose Einordnung 🙂 Ganz lieben Dank für die Lobeshymnen zum Beitrag und dem Lamm selbst. Viele liebe Grüße, Andi
Dieser Sekt ist ein wahrer Genuss!
Ein perfekter Begleiter zu jeder Speise.
Muss man unbedingt zu Hause haben.
Hallo Janina, das nenne ich mal eine fantastische „Aussicht“, ein echtes Zeugnis guten Geschmacks 😉 Wir haben auch immer die ein oder andere Flasche auf Vorrat, wir sind da gerne immer gut vorbereitet 😉 Liebe Grüße, Andi
Schon beim ersten Schluck der ausgezeichneten Sekte der Sektmanufaktur Winkler habe ich mich verliebt! 😋🥂 Bei jeder Flasche 🍾 ist es ein besonderes Vergnügen, ein Genuss für den Gaumen und natürlich kommen einem die tollen Erinnerungen im Südtirol und in der Kellerei sofort in den Sinn! Die Sekte sind nach meiner Meinung etwas vom besten in ganz Südtirol und Italien. Weltklasse Sekt! Toll was Michael mit seinem Team in die Flaschen zaubert….. Danke für den tollen Bericht, den ich mit viel Freude gelesen habe. Für mich fünf Sterne wert. 👍🏻😀 liebe Grüsse Markus
Hallo Markus, in den Lamm kann man sich auch wirklich „schockverlieben“ 😉 Mir ging es genau so und ich war hin und weg, was ich da „beim ersten Mal“ an Aromen und Geschmack erlebt habe. „Weltklasse“ trifft es einfach, immer wieder ein besonderes Erlebnis. Danke dir für das schöne Kompliment zu meinem Wein Blog zum Lamm N°12, es war mir eine echte Freude und die vielen schönen Feedbacks freuen mich daher um so mehr. Ganz liebe Grüße, Andi