Kabeljau-im-Safransud-www.andib-liebt.de
Kochen & Zubereiten, Fisch & Meeresfrüchte

Kabeljau im Safransud mit Möhren und Fenchel

Was braucht man alles? 

Neben dem Kabeljau jede Menge Gemüse. Möhren zusammen mit Fenchel sind immer ein Top-Begleiter für Fisch, dazu kommt unter anderem knackiger Lauch, Dill, Dijon-Senf, Martini und Weißwein, aber das besondere sind die umwerfenden Aromen von Safran.

Was ist eigentlich Safran?

Safran ist eine Blume, genauer gesagt eine Krokus-Art. Aus den Stempelfäden in der Blüte wird das gleichnamige Safran Gewürz gewonnen. Dafür gibt es im Herbst nur ein kleines Zeitfenster und die Fädchen müssen von Hand aus der Blüte “herausgezupft” werden. Daher ist Safran auch so teuer. Aber schon 0,5 — 1gr davon reicht, um einem Rezept wie diesem sein fantastisches Aroma zu geben.

Kabeljau im Safransud www.andib-liebt.de

Wie berietet man am besten die Möhren und den Fenchel zu?

Die Möhren schälen und mit dem Sparschäler feine Streifen soweit abschälen, wie ihr kommt. Den Fenchel waschen, das Grün entfernen. Halbieren und den harten Strunk herausschneiden, dann über einen Gemüsehobel feine Scheibchen hobeln. Dazu gibt´s zum Schluß eine leckere Gremolata

Womit wir bei unserer nächsten Frage sind: 

Was ist eine Gremolata?

Gremolata kommt aus der Italienischen Küche, genauer gesagt aus der Lombardei. Klassisch wird sie mit gehackter Blattpetersilie, frischem (zerdrückten) Knoblauch und geriebener Zitronenschale zubereitet. Man gibt sie erst am Ende, wenn man kurz vor dem Anrichten über das Gericht um die Aromen zu wahren. Ich habe sie etwas abgewandelt und statt Petersilie Dill genommen, das passt ideal zu unserem Rezept.

Los geht´s mit dem Rezept: 

Übrigens wurde ich dabei vom 365-Tage Kochbuch von BORA inspiriert, schaut mal HIER

Kabeljau-Safransud-Foto-www.andib-liebt.de

Kabeljau im Safransud mit Möhren und Fenchel

Der Safran macht den Unterschied
4 von 1 Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Fisch
Küche Deutsche Küche
Portionen 2 Personen

Zutaten
  

  • 250-300 gr Kabeljau Filet
  • 1 Fenchelknolle
  • 2-3 dicke Möhren
  • 1 Stange Lauch
  • 200 ml Fischfond
  • 100-150 ml Cremefine zum Kochen oder Sahne
  • 0,5 gr Safran in Fäden
  • 100 ml trockener Weißwein
  • 4 cl weißer Martini
  • 1 TL Dijon Senf
  • 1 TL brauner Rohrzucker
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Für die Gremolata:

  • Meersalzflocken
  • ½ Bund frischer Dill
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Bio Zitrone
  • 1 TL Olivenöl

Anleitungen
 

  • Safranfäden in einem Mörser oder einer Schüssel mit einen Stößel oder Löffel leicht zerdrücken und mit dem Weißwein und dem Martini ziehen lassen
  • Die Möhren schälen und mit dem Sparschäler feine Streifen soweit abschälen, wie ihr kommt
  • Den Fenchel waschen, das Grün entfernen. Halbieren und den harten Strunk herausschneiden, dann über einen Gemüsehobel feine Scheibchen hobeln
  • Lauch der Länge nach halbieren, gut waschen, trockentupfen und in Halbringe schneiden
  • Kabeljau abtupfen, in ca. 3cm dicke Stücke schneiden, etwas salzen
  • Für die Gremolata Dill feinhacken, mit 1 TL geriebener Zitronenschale, Salzflocken, Olivenöl und zerdrücktem Knoblauch vermengen
  • Im Wok nach und nach Möhren, Fenchel und Lauch unter ständigem Wenden anbraten
  • Mit dem Fischfond ablöschen, Hitze reduzieren
  • Erst die Cremefine, dann die Safran-Sauce dazugeben
  • Dann Senf, Zucker hineingeben, mit Salz und Pfeffer würzen, unterrühren, 3 min köcheln lassen
  • Kabeljaustücke darauflegen und bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel 5min garziehen lassen
  • Auf vorgewärmten Tellern anrichten und die Gremolata über das Gericht streuen. Menge je nach Geschmack.

Auf meinem Instagram Account könnt ihr auch ein Video dazu sehen:

Keyword Fenchel, fisch, fischrezept, gemüse, Gremolata, Kabeljau, Möhren, Safran
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie es war!
Read More
Riesling-Weingut-Neiss-www.andib-liebt.de-Weinprobe
Wein & Weinwissen, Weißwein

Riesling Weingut Neiss – Teil 1

 

 

Heute Teil 1: Basiswissen zu Riesling und 3 Weinempfehlungen 

Neben einigen wichtigen Basisinfos stelle ich euch 3 Weine vor : einen Gutswein und 2 Lagenweine (einen Kabinett und einen trockenen Riesling). In Teil 2 steigern wir uns mit 2 Spitzenweinen aus einer Premium-Lage, das besondere ist, dass wir den exakt gleichen Wein verkosten, was die äußeren Gegebenheiten angeht, aber einmal aus dem Jahr 2019 und einmal aus 2021. So finden wir heraus, was das Alter und somit die Reifung in der Flasche mit dem Wein macht. Wir arbeiten uns also qualitativ von unten nach oben durch.

Riesling Weingut Neiss Gutswein www.andib-liebt.de

Weinwissen — Was ist typisch für Riesling?

Als erstes ist die ausgewogene Balance zwischen Zucker und Säure zu nennen. Daher eignet sich die Rebsorte für ausgewogene Weine verschiedener Süssegrade, von trocken bis edelsüß. Aber auch bei süßen oder edelsüßen Weinen ist immer noch eine frische Säure vorhanden. Reift die Rebsorte in kühlem Klima findet ihr Aromen von Apfel und Birne, oft auch florale Noten, die Weine sind häufig strahlig und mineralisch, in wärmeren Gebieten sind sie körperreicher mit Aromen nach Zitrus und Steinobst, vor allem Pfirsich. Riesling kann viele Jahre reifen, dann treten Aromen wie Toast und Honig in den Vordergrund.

Nun mal los mit unseren 3 Weinen — zum Start der Gutswein

Riesling Weingut Neiss Gutswein www.andib-liebt.de

Den Anfang macht ein trockener Gutswein, die unterste Stufe in der Qualitätspyramide aber Achtung: “Unten” heißt nicht “schlecht”, ganz im Gegenteil, auch hier sind wir schon auf einem hochwertigen Basisniveau. Die Trauben für Gutsweine stammen von mehreren Lagen des Weinguts. 

Unser Gutswein ist unkompliziert, hat eine frische und fruchtige Aromatik von Zitrusfrüchten, vor allem knackiger Grapefruit, eine spritzige Säure und eine schöne Mineralik. 

 

Der Riesling Kabinett

Riesling Weingut Neiss Sonnenberg Kabinett www.andib-liebt.de

Was ist eigentlich ein Kabinett? Hier ins Detail zu gehen würde den Rahmen sprengen, schreibt mir aber unten gerne einen Kommentar, wenn ihr mehr darüber wissen möchtet. Also hier “nur” ein paar Basisinfos. In der deutschen Weingesetzgebung werden Qualitäten nach Restzuckergehalt bzw. Dichte des Mostes eingeordnet, dem sogenannten Mostgewicht. Das muss bei mindestens 73° Oechsle liegen. Kompliziert. Dieses System ist gerade im Wechsel und wird an internationale Klassifikationen angepasst, was auch höchste Zeit wurde. Ein Kabinett muss also einen relativ hohen Anteil an Restzucker haben, kann aber trocken bis süß ausgebaut sein. 

Unser Wein hat eine deutliche Süße von 47g/l. Im Vergleich: der Gutswein hat nur 5,9 g/l. Aber wer jetzt sagt “oh nein, süßer Wein” dem kann ich nur empfehlen ein Stück herzhaften Käse und einen süßen Nachtisch dazu zu essen, ihr werdet staunen.

Die Aromen des Kabinett: 

Schöne Pfirsich- & Aprikosenfrucht, dezente Zitrusnote und Honig. Dazu eine leichte Mineralik und gute Säurebalance.

 

Unser 3. Wein — ein Lagenwein vom Bockenheimer Sonnenberg

Riesling Weingut Neiss Sonnenberg Lagenwein www.andib-liebt.de

Bei einem Lagenwein dürfen die Trauben nur von einer bestimmten Lage stammen. Eine solche Lage zeichnet sich durch besondere Gegebenheiten aus, was Hangausrichtung, Klima & Wetter (Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Temperatur), Boden, Rebenerziehung — kurz gesagt “Terroir” ‑angeht.

Unser Bockenheimer Sonnenberg wächst an 35 Jahren alten Reben auf einer höher gelegenen Parzelle, der Boden ist kalksteinhaltig, mineralisch, die Weine haben viel Struktur und ein breites Aromenspektrum. Apfel, etwas Birne, Quitte, eine leicht salzige Note, Kräuter und im Hintergrund ganz dezenter Feuerstein. Die Lese erfolgt von Hand, beim Ausbau wird zunächst Wert auf die Bewahrund der Fruchtigkeit (Primäraromatik) gelegt und dann mit einer kurzen Fassreife abgerundet. Ich war begeistert.

Wie immer die Details für euch: 

 

 

Ich würde mich total freuen, wenn ihr auch bei Teil 2 zum Thema Riesling reinschaut (in Kürze auf diesem “Kanal” )

Wo bekommt man die Weine?

Entweder online bei diversen Anbietern oder direkt beim Weingut, stöbert doch mal durch die Website des Weinguts Neiss, da findet ihr noch weitere tolle Weine und viele interessante Infos.

 

heart

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, lass mir gerne 5 Sterne da


Folge mir auf Instagram:



Teile diesen Beitrag:

Andi B. liebt Andi B. liebt Andi B. liebt

Read More
Omas-Gemüseeintopf-Rezept-www.andib-liebt.de
Kochen & Zubereiten, Suppen und Eintöpfe

Omas Gemüseeintopf

Omas Gemüseeintopf – eins meiner Lieblingsrezepte

Jetzt geht sie wieder los, die Eintopfzeit und der Herbst kommt schneller als man denkt, da kommt Oma´s traditioneller Gemüseeintopf mit viel Gemüse und gebratener Mettwurst doch genau richtig. Und ist so einfach zuzubereiten. Mich erinnert der Duft wirklich immer an früher.

Das Schöne an einem Eintopf ist einfach, dass ihr das Gemüse ganz nach euren Vorlieben aussuchen könnt. Probiert einfach mal aus, was euch am besten schmeckt.

Genau richtig, wenn´s draußen ungemütlich ist

Wenn´s draußen kühler wird bekommt man ja auch wieder so richtig Lust auf einen wärmenden Gemüseeintopf und der schmeckt nicht nur lecker, sondern steckt auch voller Vitamine und Nährstoffe, sieht man mal von der Wurst ab, die kann man aber auch weglassen.

Denn wer es lieber vegan oder auch einfach weniger fett mag, lässt die Wurst einfach weg und nimmt geräuchertes Paprikapulver für eine deftige Note. Beim Gemüse ich schaue ich immer, was ich noch da ist, oder kaufe, worauf ich gerade Lust habe. Und hübsch angerichtet, schmeckt es nochmal so gut. 

Ich schaue immer, was ich noch an Gemüse da habe oder kaufe, worauf ich gerade Lust habe oder was Saison hat.

Omas-Gemüseeintopf-Rezept-andib.liebt-Andreas-Bochem

Frisches Gemüse hat mehr Vitamine!

Und je größer die Vielfalt um so gesünder wird der Eintopf. Mein Gemüseeintopf Rezept ist eine echte „Gesundheits-Bombe“, genau richtig für Herbst und Winter, der auch wunderbar von innen wärmt.

Egal ob mit oder ohne Wurst – dieser Eintopf schmeckt immer

Das ist a das Schöne: Ihr seid flexibel! Egal ob als deftige Variante mit herzhafter Mettwurst, die ich übrigens vorher mit Zwiebelchen anbrate, oder in der veganen Version, der Eintopf schmeckt immer!!!

Welches Gemüse eignet sich für einen Eintopf?

Wie schon erwähnt, könnt ihr euch so richtig austoben. Alles, was eher festkochend ist.

Hier eine kleine Liste:

  • Möhren
  • Hokkaido-Kürbis
  • Pastinaken
  • Kartoffeln
  • Süßkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Steckrüben
  • Knollensellerie
  • Staudensellerie

Hinzu kommen Gemüse, die man zum Anbraten oder Würzen nutzt, wie z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Lauch.

NICHT empfehlen würde ich Sorten, die leicht verkochen, wie zum Beispiel Broccoli, es sei denn ihr wollt die Gemüsesuppe später pürieren.

Das kann jeder – wenn man weiß wie !

Ich zeige euch, wie ihr diesen Eintopf ganz leicht zu Hause nachkochen könnt. Egal ob als herzhafte Mahlzeit für die ganze Familie oder als Aufwärmer an kalten Tagen – dieser Eintopf wird euch begeistern und das nicht nur in der kalten Jahreszeit, aber da schmeckt er natürlich besonders gut!

Eine echte Vitaminbombe im Topf

Ein echter Booster für deine Gesundheit, unser Gemüseeintopf. Jede Gemüsesorte bringt eine Menge Vitamine und Nährstoffe mit, die deinen Körper stärken:

  • Möhren sind reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Es unterstützt die Sehkraft und stärkt das Immunsystem.
  • Hokkaido-Kürbis enthält ebenfalls viel Beta-Carotin, dazu kommt Vitamin E, das als Antioxidantie wirkt und eure Zellen schützt.
  • Pastinaken enthalten viel Vitamin C und Achtung: Folsäure! Die ist wichtig für euer Immunsystem und die Zellneubildung.
  • Kartoffeln enthalten reichlich Ballaststoffe und, was viele nicht wissen, auch ordentlich Vitamin C.
  • Süßkartoffeln sind ebenfalls reich an Antioxidantien, vor allem wieder unser Beta-Carotin, was gut für Augen und Haut ist.
  • Kohlrabi enthält neben Vitamin C auch Kalium, damit tut ihr eurem Herzen was Gutes.
  • Staudensellerie enthält Vitamin K, super gut für eure Knochen.

Nicht schlecht, oder? Da darf man sich auch die Mettwurst gönnen.

Genug der Theorie, los geht´s mit dem Rezept:

Omas-Gemüseeintopf-Rezept-www.andib-liebt.de-Zubereitung-1

Omas Gemüseeintopf

Ein gesunder und leckerer Eintopf mit viel Gemüse und deftiger, gebratener Mettwurst. Wer es lieber vegan mag, lässt die Wurst einfach weg und nimmt geräuchertes Paprikapulver.
5 von 1 Bewertungen
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Abendessen, Mittagessen
Küche Alpenküche, Deftige Küche, Deutsche Küche, Hausmannskost, Suppe
Portionen 8 Portionen

Zutaten
  

  • 3 magere Mettwürste
  • 2 Zwiebeln rot und weiß
  • 3 Möhren
  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
  • 3 Pastinaken
  • 4 Kartoffeln
  • 1 Süßkartoffel
  • 1 Kohlrabi
  • 3-4 Stängel Staudensellerie
  • 3 L Gemüsebrühe bei Bedarf mehr
  • 2 TL Salz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 kleiner Bund frische Petersilie
  • 1 TL Majoran getrocknet
  • 1 TL Bohnenkraut getrocknet

Anleitungen
 

  • Mettwurst in Scheiben schneiden und in etwas Öl anbraten. Dabei geben die Würste Fett ab
  • Zwiebeln kleinwürfeln und darin anbraten
    Omas-Gemüseeintopf-Rezept-AndiB.liebt-Andreas-Bochem-Anleitung
  • Nach dem Anbraten beides in eine Schüssel geben
    Omas-Gemüseeintopf-Rezept-AndiB.liebt-Andreas-Bochem-Anleitung
  • Den Fond mit Brühe ablöschen und leicht zum Köcheln bringen
  • Das Gemüse waschen (schälen) und in mundgerechte Stücke schneiden
  • In die Brühe geben
    Omas-Gemüseeintopf-Rezept-AndiB.liebt-Andreas-Bochem-Anleitung
  • Petersilie kleinhacken und mit Gewürzen und Kräutern dazu geben
    Omas-Gemüseeintopf-Rezept-www.andib-liebt.de-Zubereitung
  • Ebenso gebratene Mettwurst und Zwiebeln
  • Alles bei geschlossenem Deckel gut 25min leicht köcheln lassen – FERTIG
    Omas-Gemüseeintopf-Rezept-www.andib-liebt.de
Keyword Eintopf, Gemüseeintopf, Hausmannskost, Herbstküche, Suppe, Winterküche
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie es war!

Lust auf mehr? 

In meiner Kategorie „Suppen und Eintöpfe“ findet ihr noch mehr Rezeptideen.

Für mich ein Highlight ist immer wieder Omas Hühnersuppe. Klickt einfach auf das Foto, dann werdet ihr gleich zum Rezept weitergeleitet:

Omas-Hühnersuppe-Rezept

heart

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat, lass mir gerne 5 Sterne da


Folge mir auf Instagram: